Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich der LWL-Museen für Industriekultur

Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Pressemitteilungen sowie Bildmaterial zum Download aus unseren acht Museen. Eine Übersicht aller Presseinfos aus den LWL-Museen für Industriekultur mit Recherche-Funktion gibt es im LWL-Newsroom (externer Link).

Gerne nehmen wir Sie in unsere Presseverteiler auf und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Kontakt weiter unten.

Aktuelle Pressemitteilungen

Ersetzt künstliche Intelligenz bald menschliche Kreativität bei der Gestaltung neuer Textilmuster? Das ist das Thema der interaktiven Installation von Tristan Schulze im Kardensaal der Spinnerei. Sie bleibt dem Museum auch über das Festival hinaus erhalten.<br>Foto: LWL / Betz

Kultur | 08.03.22
Futur 21

Bocholt (lwl). Unter der Frage "Wieviel Mensch braucht die Maschine?" steht eine Diskussionsrunde, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL…

Mehr lesen
Mit einfachen Hilfsmitteln entstehen aus altem Glas neue Schmuckstücke.<br>Foto: LWL / Heikko Schulze-Hoeing

Kultur | 07.03.22
Glas-Upcycling in Handarbeit

Petershagen (lwl). Einen Workshop Glas-Upcycling bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (20.3.) von 11 bis 16 Uhr in seinem I…

Mehr lesen
Die Ausstellung "Hidden Costs. Ewigkeitslasten" ist am Wochenende zum letzten Mal auf der Zeche Zollern zu sehen.<br>Foto: LWL/Gehrmann

Kultur | 03.03.22
Letzte Chance auf "Hidden Costs"

Dortmund (lwl). Zum letzten Mal bietet sich am Wochenende die Möglichkeit, auf der Zeche Zollern in Dortmund die die Sonderausstellung "Hidden Costs.…

Mehr lesen
Blick in die Ausstellung: Grisar fotografierte auf seinen Reisen Menschen in ihrer jeweiligen Lebens- und Arbeitssituationen.<br>Foto: LWL

Kultur | 02.03.22
Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa

Dortmund (lwl). "Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa" lautet der Titel einer neuen Sonderausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Li…

Mehr lesen
Auf der Ofendecke sind die abgedeckten Schüttlöcher zu erkennen, über die die Ringöfen der Ziegelei beheizt wurden.<br>Foto: LWL/Gehrmann

Kultur | 02.03.22
Ziegelsteine für das Ruhrgebiet

Witten (lwl). Rund 300 Jahre lang wurden im Hettberg in Witten-Bommern Rohstoffe abgebaut. Nach der Schließung der Zeche Nachtigall siedelte sich ein…

Mehr lesen

Fotos zum Download

Für Ihre Berichterstattung können Sie gerne unser Fotomaterial unter Angabe des Copyright-Vermerks nutzen. Wir freuen uns über die Zusendung von Belegmaterial. Falls Sie Bilder in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.