Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Stellenangebote

Aktuelle Ausschreibungen für Stellen in den acht LWL-Museen für Industriekultur und der Zentrale.

Die LWL-Museen für Industriekultur setzen sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten bundesweiten Programms „360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ arbeiten wir an der diversitätsbezogenen Öffnung des Museums in den Bereichen Personal, Publikum und Programm. Wir wünschen uns neue Perspektiven und Expertisen und freuen uns bei allen Ausschreibungen über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Mitarbeiter:in im Besucherservice (w/m/d) – Aufsichtsdienst / Vorführung

Zum nächstmöglichen Termin ist im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund eine Stelle als Mitarbeiter:in im Besucherservice (w/m/d) – Aufsichtsdienst / Vorführung – zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums nach Dienstplan.

Worauf Sie sich freuen können?

Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen! Und sonst? – Auf:

  • ein Entgelt nach EG 4 TVöD
  • ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
  • eine individuelle Leistungsprämie
  • ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen


Ihre Tätigkeiten als Mitarbeiter:in im Besucherservice:

  • Informationsangebote für Besucher:innen zum Museum und zu den Ausstellungen, Ansprechpartner:in auf dem Museumsgelände
  • Unterstützung bei Veranstaltungen und Museumsprogrammen, Unterstützung der Museumspädagogik
  • Vorführung von Fahrzeugen (Grubenbahn), Maschinen und Modellen
  • Durchführung kleinerer Pflegearbeiten, u.a. auf dem Gelände und im Arbeitergarten
  • vertretungsweise Kassentätigkeit                                                                         


Was erwarten wir von Ihnen als Mitarbeiter:in im Besucherservice?

  • Freude im Umgang mit Menschen auch bei größerem Andrang
  • technisches Verständnis für Erläuterungen zur Funktion und Geschichte der historischen Bergbauanlage und der Maschinen, Erfahrungen in der Informationsvermittlung
  • Sensibilität und freundliche Durchsetzungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität für Arbeit in einem Dienstplan
  • gute Umgangsformen und gepflegtes Erscheinungsbild
  • Beherrschen der deutschen Sprache, englische und/oder weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
  • volle körperliche Eignung (Tätigkeiten in Gebäuden, in Höhen und auf unwegsamen Außengelände mit Treppen)
  • PC-Kenntnisse

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
Dr. Anne Kugler-Mühlhofer  (Tel. 0231 6961-119)

Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
Wyona Wamprecht (Tel. 0231 6961-233)


​​​​​​​Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis/se
  • Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
  • bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • letzte Leistungsbeurteilung/en
  • gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
  • Angabe eines eventuellen Teilzeitwunsches

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 559/23 bis zum 01.12.2023 (Eingangsstempel LWL) an:

LWL-Museen für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Wir bevorzugen eine Bewerbung per Mail an: industriekultur.bewerbungen@lwl.org

 

Museumsleitung (w/m/d)

Wir suchen Sie zum 01.02.2024 als Museumsleitung (w/m/d) für unser LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum.
Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche).
A 15 LBesG NRW bzw. EG 15 TVöD VKA
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 5595 bis zum 22.12.2023.

Ihre Aufgaben:

Wir suchen eine kommunikative und kreative Persönlichkeit, die

  • Freude daran hat, das Team fachlich und organisatorisch zu leiten und das Museum strategisch und konzeptionell weiterzuentwickeln
  • unseren Museumsentwicklungsplan 2030 aus Überzeugung umsetzt
  • sich an den für das Museum gesellschaftlich relevanten Diskussionen beteiligt
  • das Museum gegenüber Kooperationspartnern, Sponsoren und Fördermittelgebern vertritt
  • eng mit der Zentrale der LWL-Museen für Industriekultur zusammenarbeitet
  • Kontakte zu anderen Kultureinrichtungen, Verbänden und Vereinen sowie mit regionalen und internationalen Netzwerken knüpft
  • unser Projekt „Porta Polonica“ gemeinsam mit dessen Leitung weiterentwickelt


Was wir von Ihnen erwarten:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium – Diplom (Universität)/Master/Magister – im Bereich der Geisteswissenschaften (z. B. Geschichte, Kulturwissenschaften, Kultur- oder Museumsmanagement), Geowissenschaften, Kunstwissenschaften oder Sozialwissenschaften 

sowie

  • fundierte Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Museumsarbeit 
  • Erfahrung in der Konzeptentwicklung und mit innovativen Ausstellungsformaten sowie in der Einwerbung von Drittmitteln
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und hohe Sozialkompetenz
  • souveränes Auftreten, Teamgeist, selbständige Arbeitsweise
  • Fähigkeit zu strukturiertem und konzeptionellem Denken, Personalführungskompetenz sowie Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

LWL-Haupt- und Personalabteilung, Denise Kestermann, 0251 591-5428
LWL-Museen für Industriekultur, Dr. Kirsten Baumann, 0231 6961-136

Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

=> JETZT BEWERBEN

Kulturvermittler:in (w/m/d)

Zum nächstmöglichen Termin ist eine Stelle als Kulturvermittler:in (w/m/d) (EG 6 TVöD, Kenn-Nr. 562/23) im LWL-Museum Zeche Hannover zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (bis 10 Wochen-stunden), die zunächst bis zum 31.12.2024 befristet ist. Die Arbeit erfolgt auf Abruf mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums. Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation und der fachspezifischen Berufserfahrung.

Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum an acht historischen Orten in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum informiert über die Industrialisierung, die Revierkultur, den Strukturwandel sowie die Geschichte und Gegenwart von kultureller Vielfalt im Ruhrgebiet. Das Kinderbergwerk Zeche Knirps bildet einen Schwerpunkt der Museumsvermittlung.

Worauf Sie sich freuen können?

Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen!

Und sonst? – Auf:

  • ein Entgelt nach EG 6 TVöD
  • eine Teilzeitbeschäftigung auf der Basis von 9,75 Wochenstunden
  • eine individuelle Leistungsprämie
  • ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
  • eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
  • ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Museumsteam
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten


Ihre Tätigkeiten als Kulturvermittler:in:

  • Führungen von Gruppen durch das Museum und seine Ausstellungen und Vermittlung der Museums- und Ausstellungsinhalte. Dabei passen Sie die Vermittlungsangebote an die jeweiligen Gruppen und Besuchsanlässe an (von Gruppen mit Kindern und Jugendlichen über Senior:innengruppen und Teilnehmer:innen mit Beeinträchtigungen bis hin zu Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse)
  • Durchführung von museumspädagogischen Programmen, Workshops und weiteren Angeboten aus dem Veranstaltungsprogramm des Museums für Einzelbesucher:innen und unterschiedliche Gruppen
  • Einarbeitung in bestehende Führungen und Programme sowie regelmäßige Einarbeitung in neue Themen, Konzepte und Angebote des Museums


Was erwarten wir von Ihnen als Kulturvermittler:in?

  • eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung mit inhaltlichen Bezügen zu den o. g. Tätigkeiten oder den Themen des Museums
  • Selbstbewusstsein und Empathie im Umgang mit Besucher:innen, Freude an der Arbeit mit Menschen und Begeisterungsfähigkeit für das Museum
  • Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
  • Soziale Kompetenz, methodisches und didaktisches Geschick in der Betreuung unterschiedlicher Besuchergruppen
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und zeitliche Flexibilität (Bereitschaft zur Arbeit auch an Wochenenden und Feiertagen)
  • uneingeschränkte körperliche Eignung (Tätigkeiten auch in hohen Gebäuden mit Treppen und auf unwegsamem Außengelände)
  • PC-Kenntnisse und Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Vermittlungsmethoden
  • Berufserfahrung in der Kulturvermittlung von Vorteil
  • gute Englischkenntnisse wünschenswert, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
  • PKW-Führerschein wünschenswert


Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Wir nehmen unsere Mitarbeiter:innen in ihrer Einzigartigkeit wahr und akzeptieren alle Menschen so, wie sie sind. Für uns spielt es keine Rolle, woher unsere Mitarbeitenden kommen, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen oder woran sie glauben.

Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:

Frau Dr. Triendl (Tel.: 0234 282539-14)

Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:

Frau zum Buttel (Tel.: 0231 6961-160)


Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis/se
  • Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • letzte Leistungsbeurteilung/en
  • gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)


Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 562/23 bis zum 22.12.2023 (Eingangsstempel LWL-Museen für Industriekultur) an:

LWL-Museen für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Wir bevorzugen eine Bewerbung per Mail an: industriekultur.bewerbungen@lwl.org

Praktische:r Glasdesigner:in (w/m/d)

Zum nächstmöglichen Termin ist in der Glashütte Gernheim in Petershagen eine Stelle als praktische:r Glasdesigner:in (w/m/d) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation und der fachspezifischen Berufserfahrung. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit durchschnittlich 19,5 Stunden pro Woche. Die Stunden können auch wochenweise zusammenhängend geleistet werden. Sofern gewünscht ist auch eine befristete Anstellung möglich. Die Arbeit erfolgt nach einem Dienstplan mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums.

Worauf Sie sich freuen können?

Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen!

Und sonst? – Auf:

  • ein Entgelt von bis zu EG 9a TVöD bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen
  • eine individuelle Leistungsprämie
  • ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
  • eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
  • ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Museumsteam
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten


Ihre Tätigkeiten als praktische:r Glasdesigner:in im Bereich Glasveredelung:

  • eigenständige Organisation der Schleifereien: v.a. Festlegen der technischen Arbeitsschritte, dazu Personaleinteilung, Materialdisposition, technische Kontrollen und Organisation der Wartungen, Beschaffung von Maschinen
  • Konzeptionierung und selbständige Leitung von Workshops und Projekten im Bereich der Glasveredelung; Unterstützung von Künstler:innen und Designer:innen bei Entwurf und technischer Umsetzung von Glasobjekten durch kalte Veredelungstechniken 
  • künstlerische Entwicklung von zeitgenössischen Entwürfen, Einzelstücken und Kleinserien und deren technische Umsetzung                     
  • Mitwirkung an der Dokumentation der handwerklichen Techniken                      
  • Ausbildung von Graveur:innen                                                                   


Was erwarten wir von Ihnen als praktische:r Glasdesigner:in im Bereich Glasveredelung?

  • abgeschlossene Ausbildung zur/zum Glasveredler:in mit der Fortbildung zur/zum Techniker:in Glastechnik/Glasgestaltung

oder

  • Sonstige Beschäftigte, z. B. Glasveredler:in mit dem Abschluss Meister:in (w/m/d) in der Fachrichtung Glasgravur, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im o.g. Aufgabengebiet nachweisen können, eine Zusatzqualifikation Kunst/Design ist hier wünschenswert

sowie

  • langjährige Berufserfahrung im Bereich Glasveredelung für Kunst und Design
  • Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Workshops und Projekten im Bereich Kunst und Design
  • künstlerische Vorbildung wünschenswert
  • Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
  • Kommunikationstalent
  • ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität
  • gute PC-Kenntnisse (MS-Office)
  • PKW-Führerschein
  • ausreichende physische Belastbarkeit für die Arbeit in der Gravur- und Schleifwerkstatt
  • Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften für die Glasöfen
  • Bereitschaft zur Arbeit nach einem Dienstplan und an Wochenenden


Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
LWL-Museum Glashütte Gernheim:
Frau Dr. Katrin Holthaus (Tel.: 05707 9311-21)

Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
LWL-Museen für Industriekultur:
Frau Wamprecht (Tel.: 0231 6961-233)


Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis/se
  • Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
  • bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • letzte Leistungsbeurteilung/en
  • gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)


Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 547/23 bis zum 18.12.2023 (Eingangsstempel LWL-Museen für Industriekultur) an:

LWL-Museen für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Wir bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail an: industriekultur.bewerbungen@lwl.org