Stellenangebote
Aktuelle Ausschreibungen für Stellen in den acht LWL-Museen für Industriekultur und der Zentrale.
Die LWL-Museen für Industriekultur setzen sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten bundesweiten Programms „360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ arbeiten wir an der diversitätsbezogenen Öffnung des Museums in den Bereichen Personal, Publikum und Programm. Wir wünschen uns neue Perspektiven und Expertisen und freuen uns bei allen Ausschreibungen über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Meister:in (w/m/d) für Veranstaltungstechnik
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Meister:in für Veranstaltungstechnik (w/m/d) (EG 9b TVöD; Kenn-Nr.: 519/25) für unsere LWL-Museen für Industriekultur im Referat Grundsatz, Sachbereich Arbeitsschutz. Wir bieten eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum an acht historischen Orten in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Worauf Sie sich freuen können:
- Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen!
Und sonst? – Auf:
- ein Entgelt nach EG 9b TVöD
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine individuelle Leistungsprämie
- ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
Ihre Tätigkeiten als Meister:in für Veranstaltungstechnik:
- Sachstanderhebung auf Basis gesetzlicher Vorgaben und örtlicher Gegebenheiten auch im Hinblick auf das Baurecht und Brandschutzkonzept
- Konzeption einer Potenzialanalyse zur Durchführung von Veranstaltungen für jeden Standort der LWL-Museen für Industriekultur
- Erstellen veranstaltungsbezogener Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte
- Begleitung bei Genehmigungsverfahren für Spezialeffekte, Großveranstaltungen etc.
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Hilfe bei Angebotsauswertung
- Übernahme der Veranstaltungsleitung § 38 und / oder der Aufgaben gem. § 40 SBauVO NRW
- (Weiter-)Entwicklung effizienter Strukturen und Arbeitshilfen für Veranstaltungen in den LWL-Museen für Industriekultur z.B. Vorlagen und Muster
Das erwarten wir von Ihnen:
- Erfolgreicher Abschluss „Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik / Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik“ mit der Zusatzqualifikation zum Brandschutzbeauftragten gem. DGUV Information 205-003 (BGI 847) und vfb-Richtlinie 12-0/1 oder vergleichbare Qualifikation einer verantwortlichen Person für Veranstaltungstechnik gem. § 39 SBauVO
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Veranstaltungssicherheit sowie ein ausgeprägtes Interesse, diese an kulturellen Veranstaltungsorten einzusetzen
- Analytisches Denkvermögen, schnelle Auffassungsgabe sowie eine ergebnisorientierte, gründliche, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie ein sicheres und souveränes Auftreten
- Zeitliche Flexibilität (Bereitschaft zu Dienstreisen und gelegentliche, planbare Arbeit an Wochenenden sowie am Abend)
- gute PC-Kenntnisse, Pkw-Führerschein
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
LWL-Museen für Industriekultur:
Herr Dr. Aulke (Tel.: 0231 6961-140)
Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
Frau zum Buttel (Tel.: 0231 6961 160)
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 519/25 bis zum 01.08.2025 (Eingangsstempel LWL-Museen für Industriekultur) an:
LWL-Museen für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Wir bevorzugen eine Bewerbung per Mail an: industriekultur.bewerbungen@lwl.org
Ausstellungs- und Projektkoordinator:in (w/m/d)
Wir suchen zum 01.11.2025 eine:n Ausstellungs- und Projektkoordinator:in (w/m/d) EG 11 TVöD VKA im Rahmen der Sonderausstellung "Die Macht der Zwerge. Von kleinen Rebellen und großen Taten". Die Sonderausstellung wird im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 im LWL-Museum Zeche Zollern zu sehen sein. Wir bieten eine für zwei Jahre befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich.
Sie möchten bei einer Institution arbeiten, die Gutes bewirkt – für die Kultur und das soziale Miteinander in der Gesellschaft?
Dann passen Sie zu uns!
Wir vom LWL freuen uns auf Sie!
Das erwarten wir von Ihnen:
-
ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) der Geschichts- oder Kulturwissenschaft oder des Museumsmanagements
oder
- ein anderes einschlägiges (Fach-)Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben (z. B. im Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften oder der Geographie)
sowie
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Volontariat (wünschenswert)
- Erfahrungen in der Museums- und Projektarbeit und Koordination
- Kenntnisse digitaler Vermittlungsmethoden
- Erfahrung mit der Ausschreibung und Organisation unterschiedlicher Gewerke
- ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit und Kreativität sowie hohe kommunikative Kompetenz und Belastbarkeit
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Text
- sehr gute PC-Kenntnisse (MS-Office, Projekttools)
- Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen eins Dienst-PKW
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen an Dritte, Koordination und Organisation von Gewerken und Zusammenarbeit mit den Gestalter:innen und Kurator:innen und dem Gewerk Ausstellungsbau (intern und extern)
- Organisation des Leihverkehrs, Unterstützung bei der Auswahl und Organisation der Exponate
- inhaltliche Begleitung und Korrektur von Ausstellungstexten
- Zusammenarbeit mit der Museumspädagogik Zeche Zollern
- Mitentwicklung, Planung und Koordination von Veranstaltungen und des Rahmenprogramms 2027/28
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
LWL-Haupt- und Personalabteilung
Denise Kestermann (Tel.: 0251 591-5428)
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
LWL-Museum Zeche Zollern
Dr. Anne Kugler-Mühlhofer (Tel.: 0231 6961-148)
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
- gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 8082 bis zum 01.08.2025.
Eine Bewerbung ist über folgenden Link möglich.
Ausbildung Veranstaltungskauffrau/-mann (w/m/d)
Wir suchen zum 17.08.2025 Auszubildende für den Beruf Veranstaltungskauffrau/-mann (w/m/d).
Nächster Einstellungstermin: 17.08.2026 (Bewerbungszeitraum: 01.06.2025 bis einschl. 31.08.2025)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: LWL-Museum Henrichshütte Hattingen
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr 1.218,26 € brutto
2. Ausbildungsjahr 1.268,20 € brutto
3. Ausbildungsjahr 1.314,02 € brutto
Berufsschule: Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund
Erfahrungsberichte von Auszubildenden und Studierenden finden sich auf www.lwl-ausbildung.de.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- mindestens befriedigende schulische Leistungen
Wir erwarten:
- ausgeprägte Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft
- hohes Engagement
- gute Teamfähigkeit
- Eigeninitiative
- gute Kenntnisse in Microsoft Word und Microsoft Excel
- Dienstleistungsorientierung
Wir bieten:
- eine gründliche und zukunftsorientierte Ausbildung
- gute Betreuung am Arbeitsplatz durch erfahrene Ausbilder/-innen
- intensive Prüfungsvorbereitung, Ausbildungsseminare
- Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD
- gleitende Arbeitszeit bei einer 5-Tage-Woche
Wichtig für die Bewerbung:
Bewirb dich bitte mit Anschreiben (optional), Lebenslauf und der Kopie des letzten Schulzeugnisses. Der weitere Kontakt zu dir erfolgt per E-Mail.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht.
Jetzt bewerben unter folgendem Link
LWL-Ausbildung
Karlstraße 3
48147 Münster
Michaela Balster
0251 591-3291
Restaurator:in (w/m/d)
Wir suchen zum 01.08.2025 eine:n Restaurator:in (w/m/d) für technisches Kulturgut (EG 9a TVöD; Kenn-Nr. 518/25) für unser Team der Restaurierungswerkstatt „Schiffsrestaurierung“ im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden.
Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum von acht Museen an historischen Orten. Es vermittelt, erforscht und bewahrt die Kultur des Industriezeitalters von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Unsere Restauratoren sind zentral für die Konservierung, Restaurierung, Instandhaltung und den Betrieb verschiedenster technischer Exponate zuständig. Im Schiffshebewerk sind dies besonders unsere historischen Schiffe.
Worauf Sie sich freuen können?
Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Entwicklung und Lebensmodelle. Und sonst? – Auf:
- ein Entgelt nach EG 9a TVöD
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
- eine individuelle Leistungsprämie
- ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
Ihre Tätigkeiten bei uns:
- Ausführen von schwierigen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an sehr empfindlichen technischen Objekten sowie betriebsfähige Instandsetzung von komplexen technischen (Groß-)Exponaten der Binnenschifffahrt nach Vorgabe durch Restauratoren (z.B. Dampfschiffe)
- Erstellung von Dokumentationen über erfolgte Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
- Umsetzung von Maßnahmen zum präventiven Exponatschutz, insbesondere bei direkter Bewitterung von Exponaten im Außenbereich
- Mitwirkung bei Ausstellungsauf- und –abbauten im Bereich komplizierter technischer Exponat-Präsentationen und Ausstellungsinstallationen
- Schaubetrieb von Dampfschiffen mit Vorführung von technisch komplexen Maschinen und Anlagen; dabei Sicherstellung des sicheren Betriebs historischer Maschinen und Fahrzeuge und Mitwirkung an der Entwicklung von eventuell erforderlichen Gefährdungsanalysen und Sicherheitskonzepten
- Betriebsfähige Instandsetzung und Wartung von historischen Schiffen mit Dampf- und Dieselantrieben
- Zusammenarbeit mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie technischen Prüfinstitutionen, Wahrung von Prüffristen und vorgeschriebenen Prüfintervallen
Was erwarten wir von Ihnen?
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schiffbauer:in, Metallbauer:in, Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Werkzeugmechaniker:in oder vergleichbar
- wünschenswert sind Erfahrungen mit historischen Maschinen unterschiedlichster Antriebsarten, speziell Dampfantriebstechnik
- gute Anwendungskenntnisse in Office-Anwendungen und digitaler Fotografie für die Erstellung von Arbeitsdokumentationen in Wort und Bild
- Bereitschaft zur Qualifizierung als Heizer und Maschinist für Dampfmaschinen sowie zum Erwerb des Sportbootführerscheins (Wartungs- und Bewegungsfahrten) oder auch zur Weiternildung zum „Restaurator:in im Handwerk“
- volle körperliche Eignung für den Einsatz auf unwegsamen Gelände, Gerüsten, Leitern, in große Höhen und engen Räume (hohe Temperaturen beim Betrieb von dampfgetriebenen Maschinenanlagen)
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zu Dienstreisen und regelmäßigen Einsätzen an Wochenenden und Feiertagen im Rahmen von Museumsveranstaltungen (Schiffsbetrieb)
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
LWL-Museum für Industriekultur:
Herrn Martin Jentsch, Tel. 0231 6961 - 273
Herrn Michél Dirkmann, Tel. 02363 9707 - 26
Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
LWL-Museen für Industriekultur, Personalabteilung:
Frau Julia Mändlein, Tel. 0231 6961 – 206, julia.maendlein@lwl.org
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
- gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- Arbeitsberichte und Fotos zu eigenen Arbeiten mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (Portfolio)
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 518/25 bis zum 18.07.2025 (Eingangsstempel LWL) an:
Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Haupt- und Personalabteilung
48133 Münster
Wir bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail an industriemuseum.bewerbungen@lwl.org