FabrikFunk
Der Podcast der Industriemuseen von LVR und LWL
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wozu brauchen wir Biodiversität? Woher kommen die Rohstoffe von morgen? Wie gehen wir mit KI und Fake News um?
All das sind Fragen, die die Industriemuseen von LVR und LWL in ihrem gemeinsamen Podcast „FabrikFunk“ aufgreifen. Spannende Gäste wurden in die ehemaligen Fabriken eingeladen, um mit Moderatorin Nadine Hadad über gesellschaftlich aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Ausgangspunkt ist jeweils eine aktuelle Sonderausstellung. Entstanden sind acht Folgen an unterschiedlichen Orten und mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten. Ein ehemaliger Profi-Fußballer, eine Bestseller-Autorin, eine Insektenforscherin und ein bekanntes Gesicht aus der „Sendung mit der Maus“ – sie alle bringen interessante Geschichten mit und versprechen ein kurzweiliges Hörerlebnis von rund 40 Minuten.
Hinweis: Die Aussagen der teilnehmenden Gäste spiegeln deren persönliche Meinungen wider.
Neven Subotić: Wie nutzt du Privilegien?
Nadine Hadad spricht mit dem ehemaligen Fußballprofi Neven Subotić über die eigene Vita, Privilegien und seinen Einsatz für eine gerechtere Zukunft.
Neven wurde mit Borussia Dortmund zweimal Deutscher Meister und lebte ein echtes Luxusleben. Heute setzt er sich mit seiner Stiftung „well:fair“ für die Versorgung mit Trinkwasser in Äthiopien, Kenia und Tansania ein. Besonders wichtig ist Neven die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen vor Ort in den afrikanischen Ländern und die Anpassung an die dortigen Gegebenheiten. Denn Neven sieht den Grund dafür, dass etwa die Hälfte der Wasserprojekte scheitert in der isolierten Planung. Bei der Vergabe von Geldern und in Entscheidungsprozessen sind oft noch koloniale Strukturen ablesbar.
Wer mehr über die Geschichte und die Folgen des Kolonialismus wissen möchte, kann noch bis zum 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe“ in Dortmund besuchen.
Folge 1 - Neven Subotic: Wie nutzt du Privilegien?
Sara Weber: Wie willst du arbeiten?
Nadine Hadad geht mit Sara Weber auf Spurensuche: Wie kann unsere Arbeitswelt besser werden? KI könnte uns dabei helfen, meint die Bestseller-Autorin. Sie berichtet von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und schaut auf aktuelle Probleme.
Sara Weber sieht großes Potential in Technologien. Denn wenn zum Beispiel KI in bestimmten Bereichen entlastet, können Arbeitnehmer:innen die eigenen Kompetenzen besser nutzen. Doch auch die Möglichkeit zur Mitbestimmung und eine gute Organisation der Arbeit ist Teil einer besseren Arbeitswelt. Auch wenn in Deutschland schon vieles gut geregelt ist wie zum Beispiel bezahlte Urlaubstage oder Elterngeld, gibt es noch viel zu tun. Die Aufteilung der Sorgearbeit oder der großen Erschöpfung vieler Arbeitnehmer:innen sind nur zwei Themen, die noch anzugehen sind.
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Arbeits(T)räume – ein Zukunftslabor“ in der Solinger Gesenkschmiede Hendrichs. Noch bis 20. Oktober 2024 können Besucher:innen dort einen Ausblick in die Zukunft unserer Arbeitswelt wagen, mitreden und -gestalten.
Folge 2 - Sara Weber: Wie willst du arbeiten?
Laura Breitkreuz: Warum kämpfst du für Insekten?
Ein bisschen True Crime und viele Heldengeschichten aus der Insektenwelt bringt Laura Breitkreuz vom NABU mit. Als Biologin und Entomologin spricht sie mit Nadine Hadad darüber, wie wichtig Insektenvielfalt für unsere Zukunft ist.
Die Bedeutung dieser kleinen Lebewesen ist riesig: sie sorgen als Bestäuber z.B. dafür, dass wir alle mit Nahrungsmitteln versorgt sind. Oder sie räumen gründlich auf, wenn sie tote Tiere oder abgestorbene Pflanzen finden. Und schließlich dienen sie selbst einigen Tieren als Futterquelle. Ihren Job will und kann also wirklich sonst keiner machen! Umso gemeiner ist es, dass wir uns immer noch vor ihnen ekeln und bisher wenig dafür tun, dass sie unter Landwirtschaft, Klimawandel und Bodenversiegelung leiden müssen. Warum es trotzdem Hoffnung gibt und welche Insekten besonders spektakulär sind, berichtet Laura in dieser Folge.
Hinweis: Noch bis zum 3. November kann man im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt in der Ausstellung IndustrieInsekten – In einem unbekannten Land die Artenvielfalt auf den Industriebrachen der LWL-Museen für Industriekultur bewundern.
Folge 3 - Laura Breitkreuz: Warum kämpfst du für Insekten?
Roman Köster: Weißt du, woher unser Müll kommt?
Historiker Roman Köster spricht gerne über Müll – aber garantiert keinen Trash Talk!
Im Gespräch mit Moderatorin Nadine Hadad erzählt er, wie sich der Abfall über die Jahrhunderte verändert hat, was Konsum mit Wegwerfen zu tun hat und welche Herausforderungen uns in der Zukunft der Entsorgung erwarten. Von der Tonne bis zur Deponie ist Roman dem Müll auf der Spur. Ganz nebenbei erfahren wir, dass schon früher „Zero Waste“ gelebt wurde – und warum das heute schwieriger ist denn je.
Einen Blick in die Geschichte des Konsums könnt ihr noch bis zum 22. Dezember 2024 in der Ausstellung Must Have - Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums im LVR-Industriemuseum Alte Dombach in Bergisch Gladbach werfen.
Folge 4 - Roman Köster: Weißt du, wo unser Müll landet?
Impressum
"FabrikFunk" ist ein gemeinsamer Podcast des LVR-Industriemuseums und der LWL-Museen für Industriekultur.
Projektteam: Saskia Berghäuser, Ellen Bömler, Sonja Faller, Konrad Gutkowski
Moderation: Nadine Hadad
Sound: Seminar Akustische Kunst (Prof. Lensing), Studiengang Film & Sound der FH Dortmund: Cyril Buchart, Arkin Kodalak, Lukas Pauksch, Bastienne Paur
Grafik: Barbara Knievel
Öffentlichkeitsarbeit: Joshua Esters, Tim Fischer, Nora Lobe, Christiane Spänhoff