Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich der LWL-Museen für Industriekultur

Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Pressemitteilungen sowie Bildmaterial zum Download aus unseren acht Museen. Eine Übersicht aller Presseinfos aus den LWL-Museen für Industriekultur mit Recherche-Funktion gibt es im LWL-Newsroom (externer Link).

Gerne nehmen wir Sie in unsere Presseverteiler auf und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Kontakt weiter unten.

Aktuelle Pressemitteilungen

Mit dem Schrägaufzug befördern Muse-umsmitarbeiter die mit Ton befüllten Loren in die Maschinenziegelei.<br>Foto: LWL/Holtappels<br />

Kultur | 23.08.10
Ziegel am laufenden Band!

Lage (lwl). Der Dieselmotor ist geschmiert, die Lehmgrube voll ¿ alles vorbereitet hat das Ziegleimuseum Lage für die kommenden Produktionstage Dient…

Mehr lesen
Spinnen und Haspeln waren oft ungeliebte und anstrengende Tätigkeiten, zu denen die Frauen angehalten wurden. <br>Foto: LWL/Holtappels<br />

Kultur | 23.08.10
Mythos und Alltag in textilen Märchen

Bocholt (lwl). Den Mythos magischer Geschichten und Figuren aus textilen Märchen greift die nächste Sonntagsführung durch die Ausstellung ¿Stroh zu G…

Mehr lesen
"Mysterious Zone - Der andere Blick auf das Ruhrgebiet"

Kultur | 19.08.10
"Mysterious Zone - Der andere Blick auf das Ruhrgebiet"

Dortmund (lwl). Eine Bergehalde sieht aus wie ein "Ufolandeplatz", Autobahnen bilden ein Lichtgemälde, Faultürme leuchten wie blaue Eier. Wenn Frank …

Mehr lesen
Rendezvous auf der Zeche Hannover: Lebedame trifft Drachentöter

Kultur | 19.08.10
Rendezvous auf der Zeche Hannover: Lebedame trifft Drachentöter

Bochum (lwl). Ein interessantes Paar stellt der aus dem Ruhrgebiet stammende Autor Jürgen Lodemann am Donnerstag, 26. August, um 20 Uhr im Industriem…

Mehr lesen
Industriedenkmal im Grünen: die Zeche Hannover in Bochum.<br> Foto: LWL/Hudemann<br />

Kultur | 18.08.10
Kohle, Koks, Konsumanstalt

Bochum (lwl). Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Woher kommt der Begriff Malakowturm? Wie entstanden di…

Mehr lesen

Fotos zum Download

Für Ihre Berichterstattung können Sie gerne unser Fotomaterial unter Angabe des Copyright-Vermerks nutzen. Wir freuen uns über die Zusendung von Belegmaterial. Falls Sie Bilder in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.