Dampfmaschine
Entwicklung und Bedeutung der Dampfmaschine
Über viele tausend Jahre waren die Menschen auf die Kraft ihrer Hände, von Tieren, Wind und Wasser angewiesen, um Maschinen und Werkzeuge anzutreiben. Das war mühsam und die notwendige Energie stand nicht immer im gewünschten Maß zur Verfügung. Jegliche Produktion war abhängig von Witterung und Jahreszeiten oder Schwankungen in der Produktivität bei Mensch und Tier. Erst durch die Dampfmaschine war Energie in nahezu unbegrenztem Umfang an allen Orten produzierbar. Die Dampfkraft lieferte eine bisher unvorstellbar schnelle, präzise, stetige und mit einem hohen Leistungsgrad verbundene Kraft und schuf die Grundvoraussetzungen für das Leben, wie wir es heute kennen.
Im Jahr 1712 entwickelte der englische Erfinder Thomas Newcomen die erste nutzbare Dampfmaschine. Die Entwicklung der Dampfmaschine bringt Erfinder:innen und Ingenieur:innen in den nächsten Jahrzehnten auf immer neue Ideen zur Anwendung des revolutionären Apparates. Die Dampfmaschine wurde zur treibenden Kraft für die zum Ende des 18. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung. Sie hielt Einzug in Webereien und Spinnereien und Werkstätten, trieb Lokomotiven und Schiffe an. Die Dampfmaschinen brauchten Kohle und Stahl und wirkten sich auf die Entwicklung des Bergbaus und der Hüttenindustrie aus. Innerhalb weniger Jahrzehnte entstand eine extrem dynamische Beschleunigung von Produktion und Transport, die die Welt nachhaltig und vollständig veränderte. Die Menschen zogen in die Städte, wo sie sich in den vielen neuen Fabriken Arbeit erhofften. So ist die Industrialisierung auch der Ausgangspunkt zahlreicher sozialer Konflikte.
Dampfmaschinen hatten auch Nachteile. Sie verbrauchten viel Kohle, waren unhandlich, sehr groß und teuer. Aus heutiger Sicht ist die Dampfmaschine wenig umweltfreundlich, da sie vor allem mit dem fossilen Brennstoff Kohle geheizt wurde. Auch die Effizienz der Energiegewinnung aus Wärme ist eher gering. Ab 1900 wurden aus diesen Gründen zunehmend Verbrennungs- bzw. Elektromotoren statt der Dampfmaschinen eingesetzt. Diese waren preiswerter und hatten bei einem geringeren Gewicht eine höhere Leistung. Auch waren Diesel- und Elektromotoren bei weitem nicht so gefährlich im Betrieb wie Dampfmaschinen, mit denen es immer wieder schwere Unfälle gab.