Leitfaden zur audiovisuellen Dokumentation historischer Arbeitstechniken
Hier finden Sie künftig unseren Leitfaden als PDF zum Download.
Das Pilotprojekt in Hattingen
Mit einem ersten Ziel vor Augen, traditionelles Handwerk und technisches Wissen für kommende Generationen zu bewahren, wurde im Herbst 2024 ein wegweisendes Pilotprojekt in der Schaugießerei der Henrichshütte Hattingen realisiert. Gemeinsam mit dem Förderverein Industriemuseum Hattingen entstand dort ein praxisnahes Beispiel dafür, wie historische Arbeitsprozesse – in diesem Fall das Gussverfahren – von Museumsmitarbeitenden selbstständig und mit einfachen digitalen Mitteln dokumentiert werden können.
Ehrenamtliche Gießer filmten mit Tablets Schritt für Schritt die Herstellung einer Aluminium-Ente – vom ersten Sandkorn bis zum fertigen Werkstück. Unterstützt durch das Projekt „Digitizing Living Heritage“ wurde dabei nicht nur der Gießprozess dokumentiert, sondern auch festgehalten, wie die Dokumentation selbst geplant, organisiert und umgesetzt wurde.
Aus diesen Erfahrungen ist ein praxisorientierter Leitfaden entstanden, der künftig anderen Museen und Werkstätten als niedrigschwellige Anleitung zur Verfügung stehen wird. Ergänzt wird er durch eine Reihe anschaulicher Videobeispiele.
Das Hattinger Projekt ist ein wichtiger Meilenstein – nicht nur für das Museum selbst, sondern auch für das Netzwerk „Historische Arbeitstechniken“. Die eigenständige Dokumentation durch die Museen soll künftig ein zentraler Bestandteil der Netzwerkarbeit werden. Sie steht beispielhaft für eine Zukunftsstrategie, in der das Wissen um historische Techniken aktiv bewahrt, geteilt und weitergegeben wird – bevor es verloren geht.