Kreativ im Museum
Hinter die Kulissen des Museums schauen, eigene kreative Ideen in Ausstellungen einbringen oder Museumsveranstaltungen mitgestalten – Projekte im und mit dem LWL-Industriemuseum bieten jede Menge Möglichkeiten, über den reinen Museumsbesuch hinaus Kulturkompetenz zu erwerben und eigene Akzente zu setzen.
Das LWL-Industriemuseum erprobt als Forum für Industriekultur zusammen mit Schulen und anderen kulturinteressierten Partnern partizipative Modelle und innovative Projektformate. Mit unseren Industriedenkmalen und Ausstellungen bieten wir eine große inhaltliche Spannbreite von Naturwissenschaften bis Kunst. Sie bietet viele Entfaltungsmöglichkeiten. Bei den Projekten nutzen wir die gesamte Methodenvielfalt der Museumspädagogik und experimentieren mit Theater-, Musik- und medienpädagogischen Ansätzen.
#zollern_digitalspace
Experimentierfeld für digitale Industriekultur auf der Zeche Zollern. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Kulturlabor der Stadt Dortmund.

FamilyLab
Ein neuer Museumsbereich im TextilWerk Bocholt bietet neue Zugänge für Kinder und Familien zu Kleidung und anderen Textilien.


Kinder am Kanal
Vorschulkinder des "Familienzentrums Miteinander" aus Castrop Rauxel präsentieren ihre Erlebnisse im Schiffshebewerk Henrichenburg

Museumskompetenz
Wie funktioniert ein Museum? Laden Sie unsere Museumspädagoginnen und -pädagogen zu sich in den Unterricht ein.

Türmchengespräche
Das Hittorf-Gymnasium veranstaltet einen Debattierclub im LWL-Industriemuseum

Hittorfer Salon
Ein Veranstaltungsformat, das Schule und Museum als Bildungspartner gemeinsam entwickelt haben und zusammen gestalten.
