In Konkurrenz- und Abonnementbüchern werden Stoffmuster fremder Firmen versammelt. In der Textilindustrie war es seit je her üblich, sich über die Produkte der Konkurrenz zu informieren. Die gesammelten Stoffmusterproben dienten nicht nur als Inspirationsquellen und Mustervorlagen, sie waren außerdem eine Art der Marktanalyse. Diese Form der Industriespionage war grundlegend für die erfolgreiche Textilproduktion und stellte einen fundamentalen Wesenszug dieses Industriezweiges dar.
À la mode
Dabei spielte der Blick nach Frankreich stets eine große Rolle, wollte man sich auf dem neuesten modischen Stand halten. Französische Stoffe waren auch für deutsche Textilproduzenten traditionell Vorlage und Inspiration für neue Entwürfe.
Konkurrenzbücher
Man unterscheidet zwischen Konkurrenzbüchern und Abonnementbüchern. In Konkurrenzbüchern wurden von den Betrieben selbst beschaffte Stoffmuster gesammelt, die aus verschiedenen Quellen stammen konnten und z.B. auf Reisen, unter Umständen auch heimlich, zusammengetragen wurden.
Abonnementbücher
Abonnementbücher enthalten dagegen Stoffproben, die quasi offiziell zum Zweck der Information und Inspiration von sogenannten Abonnement-Agenturen oder Musterdiensten an die Textilbetriebe verschickt wurden. Zu erkennen sind Abonnementbücher oft daran, dass die Stoffmuster mit kleinen Papieretiketten beklebt sind, beschriftet mit Nummerierung, Buchstabenkürzeln oder Warenbezeichnungen.
Solche Abonnement-Agenturen professionalisierten sich zum Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend und gewannen an Bedeutung bei der Verbreitung modischer Trends. Sie wurden zu einem regelrecht eigenen Geschäftszweig, der neben Prognosen über zukünftig angesagte Farben und Musterungen auch Modegrafiken anbot.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Das älteste Musterbuch unserer Sammlung
Schönes aus Paris
Im ältesten Musterbuch der Sammlung von 1849, einem Abonnementbuch, lässt sich durch handschriftliche Notizen nachvollziehen, dass die deutsche Bandweberei, in der es angelegt wurde, teilweise mehrmals wöchentlich Stoffproben aus Paris geliefert bekam. Geschickt wurden sie von der Firma Claude Frères, einer der führenden Abonnement-Agenturen, die bereits 1834 in Paris gegründet wurde.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Mode um 1930
Der nächste Trend kommt mit dem Brief
In einem Anschreiben der Abonnement-Agentur Société des Nouveauté Textiles, Paris, aus dem Oktober 1933 werden die Trendfarben der Winter-Saison 1934/35 beschrieben. So konnten sich Textilhersteller bereits ein Jahr zuvor auf die neuen modischen Farben einstellen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Selbst gemacht?
Eigene Kreationen auf fremder Basis
An einigen Stellen finden sich skizzenhafte Bleistiftzeichnungen neben Stoffmustern. Hier wird besonders deutlich, wie unmittelbar die Muster der Konkurrenz als Vorlage benutzt wurden. Durch leichte Variationen neu interpretiert fanden sie Eingang in die eigene Kollektion.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Lange Tradition
Stoffdrucke aus dem Elsass
Viele Abonnementbüchern enthalten Musterproben von Stoffdruckereien aus dem Elsass. In dieser Region waren viele renommierte Druckereien angesiedelt, von denen Musterproben an Textilproduzenten auch in Deutschland verschickt wurden. Darunter auch solche der Textildruckerei Scheurer-Rott, später Scheurer-Lauth, die seit 1842 in Thann im Elsass besteht und unter anderem Namen auch heute noch Möbel- und Dekorationsstoffe vertreibt.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Abonnement-Agenturen in den Musterbüchern der LWL-Sammlung
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Claude Frères & Co, Paris
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Société des Nouveautés Textiles, Paris
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Agentur Textile Argus
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Agentur Bilbille & Co., Paris
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Das genaue Datum und die Nummer der Lieferung von Claude Frères & Co, Paris wurden in diesem Musterbuch notiert
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
„Anregungen für Druckstoffe“ für den Sommer 1934 lieferte die Société des Nouveautés Textiles, Paris
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Die Abonnement-Agentur Textile Argus verschickte Anfang Juli 1934 Musterproben bedruckter Seidenstoffe, Inv. Nr. WIM 1992/763
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Musterproben der Agentur Bilbille & Co., Paris in einem Buch von 1933-36
Kollektionsbücher
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kollektionsbücher präsentierten die Neuigkeiten der Saison und waren außerdem haus- bzw. betriebsinterne Archive
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.