Die Auswahl der Farbpalette hat Auswirkungen auf fast alle Elemente mit Ausnahme des LWL-Logos. Alle Farbpaletten stellen hohe Kontraste nach WCAG Stufe „AA“ sicher.
Akzentlinie
Hinweis
Textboxen können mit einer Akzentlinie am unteren Rand in einer von fünf Stärken versehen werden. Die Farbe wird über die Auswahl „Akzentfarbe“ definiert.
Akzentfarbe
Hinweis
Auf Wunsch können Akzentelemente auf der Seite eingesetzt werden, zum Beispiel Akzentlinien (siehe unten). Hier kann deren Farbe ausgewählt werden. Soll eine frei definierte Farbe gewählt werden, muss „benutzerdefiniert“ ausgewählt und der Wert im nächsten Feld eingetragen werden. Die Einstellung kann ebenfalls Auswirkungen auf das Modul „Abschnittslinie“ haben.
Akzentfarbe benutzerdefiniert
Hinweis
Wurde bei „Akzentfarbe“ die Auswahl „benutzerdefiniert“ gewählt, tragen Sie bitte hier den gewünschten benutzerdefinierten Farbwert als Hex-Code ein. Beispiel: #000000.
Schriftart
Hinweis
Die Auswahl „Schriftart“ betrifft vorrangig Überschriften. Auf Fließtexte, Schaltflächenbeschriftungen und andere Textelemente hat die Einstellung keine Auswirkungen.
Schriftgröße
Hinweis
Die Auswahl „Schriftgröße“ betrifft vorrangig Überschriften. Auf Fließtexte, Schaltflächenbeschriftungen und andere Textelemente hat die Einstellung keine Auswirkungen.
Allgemeine Eckenform
Hinweis
Die Auswahl „Allgemeine Eckenform“ betrifft vorrangig Boxen, Kästen und bestimmte Bilder.
Allgemeine Buttons – Form
Hinweis
In einigen Modulen können Links in Form eines umrandeten Buttons eingebaut werden. Diese Auswahl bestimmt die Form dieser Buttons.
Inklusions-Buttons – Eckenform
Hinweis
Die Inklusions-Buttons (Vorlesefunktion, Leichte-Sprache und Gebärdensprache) können abgerundet (Standard), eckig oder rund dargestellt werden.
Inklusions-Buttons – Farbe
Hinweis
Die Inklusions-Buttons (Vorlesefunktion, Leichte-Sprache und Gebärdensprache) können kräftig-farben (Standard) oder neutraler-weiß dargestellt werden.
Freiliegende Bilder – Stil
Hinweis
Freistehende Einzelbilder können mit einer Schattierung oder mit einem weißen „Fotorahmen“ versehen werden.
Transparenzen
Hinweis
In einigen Modulen gibt es leicht transparente Flächen, zum Beispiel Textboxen auf Bildern. Mit der Einstellung „Aus“ werden entsprechende Flächen undurchsichtig dargestellt.
Trennlinien
Hinweis
In einigen Modulen gibt es Linien, die inhaltliche Bestandteile des Moduls voneinander trennen. Die Darstellung dieser Linien kann hier verändert werden. Die Einstellung hat ebenfalls Auswirkungen auf das Modul „Abschnittslinie“.
Hintergrund
Hinweis
Diese Auswahlmöglichkeit verändert den Hintergrund der Gesamtseiten. Soll eine frei definierte Farbe gewählt werden, muss „benutzerdefinierte Farbe“ ausgewählt und der Wert im nächsten Feld „Hintergrundfarbe“ eingetragen werden.
Hintergrundfarbe
Hinweis
Tragen Sie hier den Hex-Wert der gewünschten Farbe ein. Dieser besteht aus einem # und einer 6-teiligen Zahlen- bzw. Buchstabenfolge. Aus Barrierefreiheitsgründen erfolgt wenn nötig eine automatische Aufhellung des Farbtons.
Kontrast nicht gegeben, Farbe wird aufgehellt.
Design-Code
Dieser Zahlencode ergibt sich aus Ihrer oben getroffenen Auswahl. Notieren Sie sich diesen Code, damit Sie Ihr angepasstes Design zu einem späteren Zeitpunkt über „Design-Code anwenden“ wiederherstellen können.
1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1
In Zwischenablage speichern
Akzentfarbe benutzerdefiniert
In Zwischenablage speichern
Hintergrundfarbe
In Zwischenablage speichern
Werte auf Basis-Design zurücksetzen
Sonstige Anpassungen
Testen Sie wie der Header mit Ihrem eigenen Logo und Einrichtungsname aussieht.
Im Referat Sammlung der LWL-Museen für Industriekultur wurde von 2022 bis 2024 intensiv der große Bestand an textilen Musterbüchern erforscht.
Insgesamt befinden sich rund 580 Musterbücher von mehr als 20 Firmen in der Museumssammlung. Das Besondere daran ist nicht allein die große Anzahl, sondern die Vielseitigkeit dieser Objekte. Die ab 1849 entstandenen Stoffmusterbücher bieten Einblicke in die Entwicklung von Modetrends und Textiltechnik über die Jahrzehnte hinweg.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Was sind überhaupt textile Musterbücher?
Gedruckte Geschichten kann man in textilen Musterbücher nicht lesen, denn die Seiten sind mit meist kleinen Stoffstücken, den Stoffmustern, beklebt. In großer Zahl entstanden die Stoffmusterbücher seit dem 19. Jahrhundert. Mit der fortschreitenden Industrialisierung waren die großen Textilbetriebe nämlich in verschiedener Hinsicht darauf angewiesen, ihr Warenangebot zu dokumentieren. Verschiedene Arten von Musterbüchern wurden angelegt: Kollektionsbücher zur Auswahl für die Kundschaft und als Musterarchiv, Konkurrenz- bzw. Abonnementbüchern zur innerbetrieblichen Inspiration und Marktanalyse, Produktionsbücher zur Dokumentation und Standardisierung des Herstellungsprozesses.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kollektionsbücher
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kollektionsbücher präsentierten die Neuigkeiten der Saison und waren außerdem haus- bzw. betriebsinterne Archive
Stoffmusterbücher sind bedeutende Zeugnisse der Zeitgeschichte. Und viele der Bücher lassen sich konkreten historischen und kulturellen Ereignissen zuordnen: farbige Seidenstoffe werden um 1900 nach der weltberühmten Tänzerin Loïe Fuller benannt, die Entdeckung des Grabes von Pharao Tutanchamun löst in den 1920er Jahren einen wahren Hype um alles Ägyptische aus, aber auch der Krieg hinterlässt seine Spuren, wenn Papier Textil ersetzt.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die Textilien aus den Musterbüchern wurden zu ganz verschiedenen Dingen des täglichen Gebrauchs verarbeitet, wie Kleidung, Möbel und Heimtextilien.
Hier zeigen wir ein paar Objekte aus unserer Sammlung bei denen Materialien, ganz ähnlich derer in den Musterbüchern, zum Einsatz kamen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Sessel
In Büchern der 1920/30er Jahre finden sich zahlreiche Polsterstoffmuster in abstraktem Design, die die Optik eines zerschlissenen und gestopften Stoffes imitieren.
Der Bezug dieses Ohrensessels aus den 1930er Jahren scheint seinen Verschleiß vorweg zu nehmen. Erinnert er nicht an heutige Polsterstoffe in Bus & Bahn, die Vandalismus vorbeugen sollen?
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kinderkleidung
Die Firma Bleyle aus Stuttgart stellte seit den 1880er Jahren konfektionierte Strick- und Wirkwaren für Kinder her und war insbesondere für ihre Matrosenanzüge bekannt.
In Musterbüchern der Band- und Etikettenweberei Saatweber & Sieper aus Wuppertal-Wichlinghausen sind zahlreiche Aufträge für die Firma Bleyle dokumentiert. Bleyle gehörte zu den Unternehmen die früh mit einer breiten Werbestrategie auftraten und ihren Namen zu einer Marke mit großem Wiedererkennungswert machten.
Dieser fand sich auf in die Kleidung eingenähten Labels, Aufhängern und Größenschildchen, und zierte Warenverpackungen und Werbefiguren.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Sofa
Frühlingshaft grün leuchtete dieses Sofa aus der Zeit um 1900 als es noch in Gebrauch war. Eyecatcher ist nicht seine schlichte Form, sondern das Muster des Bezugstoffes. Als typisches Muster des Jugendstils zeigt es verspielte Blumenmotive, arrangiert in geometrischer Reihung. Polsterstoffe des frühen 20. Jahrhunderts zeigen üblicherweise für Sitz und Lehne zwar dasselbe Motiv, aber in unterschiedlichen Ausformungen und Größen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Strumpfhalter
Die kleine Bandweberei Sieper aus Dahlerau spezialisierte sich Ende der 1960er Jahre auf die technisch anspruchsvolle Produktion von Gummibändern. Diese wurden zu Hosenträgern weiterverarbeitet oder fanden ihren Platz an solchen Strumpfhaltern.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Tischdecke
Heute ungewohnt, Ende des 19. Jahrhunderts en vogue. . . die Tischdecke in flauschiger Teppichqualität mit Orientmuster! Für den bürgerlichen Salon bieten Kataloge der großen Warenhäuser ihrer wohlhabenden Kundschaft Tisch- und Divandecke gerne im passenden Set an.
Hergestellt wurden solche exquisiten Stoffe auch in der "Möbelstoff-Weberei Heinrich Besenbruch" aus Haan, die überregional bekannt war für die hohe Qualität ihrer Plüsch-, Damast- und Gobelinstoffe.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Superlative aus der Sammlung
578
Musterbücher umfasst die Sammlung der LWL-Museen für Industriekultur
1849
das älteste Musterbuch ist aus diesem Jahr
650 cm
ist das längste Musterbuch ausgeklappt lang
22 kg
wiegt das schwerste Musterbuch
4,5 cm
breit und 8,5 cm hoch ist das kleinste Musterbuch
31 cm
breit ist der Buchrücken vom dicksten Musterbuch
Hier geht es zu den Superlativen
Besonderheiten aus der Sammlung
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Musterbücher können sehr unterschiedlich sein. Je nachdem, wofür sie verwendet wurden, waren sie besonders lang, besonders dick oder besonders klein.
Hier gibt es einen Einblick in die Superlative unserer Sammlung.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.