Dieses Buch sagt mehr!
Produktionsbücher
Produktionsbuch - das klingt nach Arbeit und genau darum geht es.
Das betriebsintern geführte Produktionsbuch dokumentierte die vielen technischen Anforderungen und verwendeten Materialien, die zur seriellen Textilherstellung nötig waren.
Für die Qualitätssicherung in der Produktion war es unverzichtbar. Neben den Stoffmustern enthält es Entwurfs-, und Patronenzeichnungen, Farbrezepte, Probedrucke, Kalkulationen und vieles mehr. Charakteristisch sind handschriftliche Notizen aus dem Arbeitsalltag.
Viele verschiedene Gesichter
Das Produktionsbuch ist immer Spiegel der Textilbranche und des Betriebs, in dem es angelegt wurde. Gravur-, Walzen- und Filmbücher waren für den Textildruck wichtige Arbeitsmittel, während für die Weberei Musterpatronen mit detaillierten Informationen zur Einrichtung der Webstühle und dem verwendeten Material unverzichtbar waren. Für die Dokumentation der Herstellung von Schablonen für den Druck reichten bereits kleinste Ausschnitte der Muster. Nur mit entsprechendem Fachwissen waren Stellvertreter diese auslesbar.
Spuren des Gebrauchs
Oft finden sich in Produktionsbüchern handschriftliche Notizen und Zeichnungen der Facharbeiter:innen, manchmal auch in Form von lose beiliegenden Blättern. Diese Aufzeichnungen konnten immer wieder für die Fertigung zu Rate gezogen werden. Notizen wurden ergänzt, verändert oder wieder gestrichen. Intensive Spuren des Gebrauchs zeigen, dass die Bücher tatsächlich häufig zum Nachschlagen benutzt wurden.
Weitere Produktionsbücher aus verschiedenen Textilbranchen:
Kollektionsbücher
Kollektionsbücher präsentierten die Neuigkeiten der Saison und waren außerdem haus- bzw. betriebsinterne Archive
Konkurrenz- und Abonnementbücher
dienten als Inspirationsquelle und Mustervorlage für Textilbetriebe, die mit ihrem Design immer up to date sein mussten