Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Ein offenes Kollektionsbuch mit einem Blumenmuster in verschiedenen Farben

Was gibt's Neues?

Kollektionsbücher

Das Kollektionsbuch ist der Klassiker unter den Musterbüchern. In erster Linie wurden Kollektionsbücher von den Textilbetrieben als Präsentationsmedien angelegt, die die aktuellen Stoffe der jeweiligen Saison zeigen. Im Kontakt mit Kund:innen und Einkäufer:innen sollten sie die modische Vielfalt und materiellen Eigenschaften neuer Stoffe, ihre Optik und Haptik vermitteln. Typisch ist, dass die Stoffe in verschiedenen Farbstellungen gezeigt werden.

Systematischer Aufbau

In ihrem Aufbau sind Kollektionsbücher äußerst regelmäßig angelegt. Die Stoffmuster sind sorgfältig und meist gleichgroß zugeschnitten, die verschiedenen Farbstellungen eines Dessins unter- oder nebeneinander eingeklebt. Ergänzt werden die Stoffproben mit knappen Informationen wie Dessin- oder Artikelnummern, Farbnummern und zum Teil auch Dessinnamen. So waren diese Informationen beim Ordern der Stoffe gleich zur Hand.

Geschmacksgedächtnis

Eine klare Beschriftung der Bücher mit fortlaufenden Jahreszahlen und Angabe der saisonalen Kollektion erleichterten den Zugriff auf die Muster.

Nach Ablauf der Saison wurden sie in den Betrieben sorgfältig aufbewahrt und fungierten als eine Art eigenes Muster-Archiv der Textilbetriebe, auf die bei Bedarf zurückgegriffen werden konnte.

Muster aus Schottland Fast schon ein Katalog...

In einem Kollektionsbuch der „Craigfoot Tweed Company Edinburgh and at Hawick" aus Schottland werden neben den Stoffen in verschiedenen Farbstellungen auch Modegrafiken mit Vorschlägen zu deren Umsetzung präsentiert. Die Anlässe, zu welchen die Kleidung getragen werden konnte, umfasst unter anderen "Winter Sports", "Horse Racing", "Golf" und "Shooting". In den 1930er Jahren galt es, gerade in gehobenen sozialen Schichten, sich eng an Modekonventionen zu halten, die je nach Anlass und Tageszeit bestimmte Kleidung vorsahen. Ein solches Kollektionsbuch war sicher auch direkt an Schneider:innen und deren Kund:innen gerichtet.

Immer neu Haute Nouveauté

Ein entscheidender Faktor für den Absatz neuer Kollektionen war das gekonnte Spiel mit der Behauptung des immer Neuen, der sprichwörtlichen „Nouveauté“. Bei diesem Leporello wird die Präsentationsfunktion gegenüber Kunden besonders deutlich. Die einzelnen Seiten sind nicht nur mit einer Zierleiste verschönt, sondern auch mit der werbenden Überschrift "Haute Nouveauté“.

Platzsparend Das längste Musterbuch der Sammlung

Zum Ordern der Stoffe kamen Einkäufer in der Regel in die jeweiligen Betriebe. Vertreter der Textilhersteller reisten aber auch auf Messen, um ihre neuesten Kreationen vorzustellen. Für die Präsentation außerhalb der Betriebe mussten die ansonsten durchaus großen und schweren Kollektionsbücher portabel gestaltet sein. Dieses handliche Leporello der Württembergischen Cattunmanufactur verdeutlicht, wie mit einem kleinen Grundformat und wenig Gewicht größtmöglicher Präsentationsraum generiert wurde: zu voller Länge ausgeklappt misst das Leporello 6,5 Meter und enthält über 450 einzelne Stoffmuster. Eingeklebt sind bedruckte und geraute Baumwollstoffe aus der Kollektion Frühjahr 1914.

Optimierte Eigenschaften Vermerk Spezitex

Auf einigen Seiten dieses Kollektionsbuches ist der Vermerk „spezitex knitterresistent“ eingestempelt. Unter dem Begriff Spezitex wurden in der DDR ab 1957 verschiedene Veredelungsverfahren zusammengefasst, die die Gebrauchseigenschaften von Textilien verbessern sollten. Angewendet wurden sie auf natürlichen oder synthetischen Fasern und sollten die Stoffe „bügelfrei“, „flächenstabil“ oder „mottenecht“ machen.

Weitere Kollektionsbücher aus verschiedenen Betrieben:

Produktionsbücher

Hier wurden alle Details zur Produktion festgehalten: Besonderheiten beim Verarbeiten, Rezepturen zum Färben oder Drucktechniken

mehr Infos

im Produktionsbuch stehen gezeichnete Stickmuster auf Millimeterpapier neben dem jeweiligen Stoffmuster

Konkurrenz- und Abonnementbücher

dienten als Inspirationsquelle und Mustervorlage für Textilbetriebe, die mit ihrem Design immer up to date sein mussten

mehr Infos

eine Vielzahl von Stoffmustern sortiert in einzelnen Spalten

Hauptseite

Hier geht es zurück zur Hauptseite vom Musterbuch-Digitelling

hier geht es zurück

ein Musterbuch zeigt viele verschiedene, bunte Muster