Das Kollektionsbuch ist der Klassiker unter den Musterbüchern. In erster Linie wurden Kollektionsbücher von den Textilbetrieben als Präsentationsmedien angelegt, die die aktuellen Stoffe der jeweiligen Saison zeigen. Im Kontakt mit Kund:innen und Einkäufer:innen sollten sie die modische Vielfalt und materiellen Eigenschaften neuer Stoffe, ihre Optik und Haptik vermitteln. Typisch ist, dass die Stoffe in verschiedenen Farbstellungen gezeigt werden.
Systematischer Aufbau
In ihrem Aufbau sind Kollektionsbücher äußerst regelmäßig angelegt. Die Stoffmuster sind sorgfältig und meist gleichgroß zugeschnitten, die verschiedenen Farbstellungen eines Dessins unter- oder nebeneinander eingeklebt. Ergänzt werden die Stoffproben mit knappen Informationen wie Dessin- oder Artikelnummern, Farbnummern und zum Teil auch Dessinnamen. So waren diese Informationen beim Ordern der Stoffe gleich zur Hand.
Geschmacksgedächtnis
Eine klare Beschriftung der Bücher mit fortlaufenden Jahreszahlen und Angabe der saisonalen Kollektion erleichterten den Zugriff auf die Muster.
Nach Ablauf der Saison wurden sie in den Betrieben sorgfältig aufbewahrt und fungierten als eine Art eigenes Muster-Archiv der Textilbetriebe, auf die bei Bedarf zurückgegriffen werden konnte.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Muster aus Schottland
Fast schon ein Katalog...
In einem Kollektionsbuch der „Craigfoot Tweed Company Edinburgh and at Hawick" aus Schottland werden neben den Stoffen in verschiedenen Farbstellungen auch Modegrafiken mit Vorschlägen zu deren Umsetzung präsentiert. Die Anlässe, zu welchen die Kleidung getragen werden konnte, umfasst unter anderen "Winter Sports", "Horse Racing", "Golf" und "Shooting". In den 1930er Jahren galt es, gerade in gehobenen sozialen Schichten, sich eng an Modekonventionen zu halten, die je nach Anlass und Tageszeit bestimmte Kleidung vorsahen. Ein solches Kollektionsbuch war sicher auch direkt an Schneider:innen und deren Kund:innen gerichtet.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Kollektionsbuch der Craigfoot Tweed Company Edinburgh and at Hawick, Schottland mit Stoffmustern und Modezeichnungen, undat. 1930er Jahre, Inv.Nr. WIM 2024/100
Immer neu
Haute Nouveauté
Ein entscheidender Faktor für den Absatz neuer Kollektionen war das gekonnte Spiel mit der Behauptung des immer Neuen, der sprichwörtlichen „Nouveauté“. Bei diesem Leporello wird die Präsentationsfunktion gegenüber Kunden besonders deutlich. Die einzelnen Seiten sind nicht nur mit einer Zierleiste verschönt, sondern auch mit der werbenden Überschrift "Haute Nouveauté“.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Kollektionsbuch der Bandweberei W. Schüller & Sohn aus Wuppertal-Barmen mit Borten und Bändern, undat. ca. 1900-1920, Inv.Nr. WIM 2023.171.26
Platzsparend
Das längste Musterbuch der Sammlung
Zum Ordern der Stoffe kamen Einkäufer in der Regel in die jeweiligen Betriebe. Vertreter der Textilhersteller reisten aber auch auf Messen, um ihre neuesten Kreationen vorzustellen. Für die Präsentation außerhalb der Betriebe mussten die ansonsten durchaus großen und schweren Kollektionsbücher portabel gestaltet sein. Dieses handliche Leporello der Württembergischen Cattunmanufactur verdeutlicht, wie mit einem kleinen Grundformat und wenig Gewicht größtmöglicher Präsentationsraum generiert wurde: zu voller Länge ausgeklappt misst das Leporello 6,5 Meter und enthält über 450 einzelne Stoffmuster. Eingeklebt sind bedruckte und geraute Baumwollstoffe aus der Kollektion Frühjahr 1914.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Leporello der Württembergischen Cattunmanufactur mit gerauten und bedruckten Baumwollstoffen, 1914, Inv.Nr. WIM 2005/286, Foto: LWL, Philipp Harms
Optimierte Eigenschaften
Vermerk Spezitex
Auf einigen Seiten dieses Kollektionsbuches ist der Vermerk „spezitex knitterresistent“ eingestempelt. Unter dem Begriff Spezitex wurden in der DDR ab 1957 verschiedene Veredelungsverfahren zusammengefasst, die die Gebrauchseigenschaften von Textilien verbessern sollten. Angewendet wurden sie auf natürlichen oder synthetischen Fasern und sollten die Stoffe „bügelfrei“, „flächenstabil“ oder „mottenecht“ machen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Kollektionsbuch mit gewebt gemusterten Stoffen aus „Zellwolle“, undat. vermutl. 1970er Jahre
Weitere Kollektionsbücher aus verschiedenen Betrieben:
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kattundruckerei Rolffs & Cie. , 1937
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Firma Krebs
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Firma Elbers
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Firma Besenbruch
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Firma WCM
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Firma Schmitz
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Kollektionsbuch der Kattundruckerei Rolffs & Cie. mit Stoffmustern aus bedruckter Baumwolle und Viskose, 1937, Inv.Nr. WIM 1992/845
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Produktionsbücher
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Hier wurden alle Details zur Produktion festgehalten: Besonderheiten beim Verarbeiten, Rezepturen zum Färben oder Drucktechniken
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.